Was ist der Unterschied zwischen Sandguss und Druckguss?

Inhaltsübersicht

Kundenspezifischer Teileservice, kontaktieren Sie uns jetzt!

Sandguss und Druckguss sind zwei gängige Gießverfahren, die jeweils Vor- und Nachteile haben und für unterschiedliche Produkte und Anwendungen geeignet sind. Die Merkmale und Unterschiede dieser beiden Gießverfahren werden im Folgenden ausführlich beschrieben. Lassen Sie uns zunächst das Sandgussverfahren verstehen:

Sandguss

Sandguss ist ein traditionelles Gussverfahren, bei dem die Gussteile durch Füllen einer Form mit einem nassen, sandig-klebrigen Gemisch hergestellt werden. Zunächst muss die Gießerei eine Form herstellen, den nassen Sand in die Form des Modells kneten und Gussöffnungen und Entlüftungslöcher dafür vorsehen. Das geschmolzene Metall wird dann in den Anguss gegossen und fließt in die Form, um den Raum auszufüllen. Das geschmolzene Metall kühlt ab und erstarrt im Sand zu einem Gussstück. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Herstellungskosten niedrig sind und große Mengen an Teilen produziert werden können, insbesondere bei der Herstellung großer Teile. Allerdings erfordert dieses Verfahren eine hohe Präzision beim Formenbau und eine strenge Kontrolle der Materialien und Prozesse während des Herstellungsprozesses. Gleichzeitig ist die Qualität von Gussteilen, die im Sandgussverfahren hergestellt werden, oft rau und anfällig für Porosität oder Defekte.

sand casting

Sandguss-Schritte

Schritt 1: Bestimmen von Form und Größe des Teils

Vor dem Sandguss ist es notwendig, die benötigten Teile zu planen und zu konstruieren und ihre Form und Größe zu bestimmen.

Schritt 2: Herstellung der Kernform und der Form

Der Dorn ist das Produkt der inneren Form des Teils, das normalerweise aus Wachs, Lehm, Holz, Gips und anderen Materialien hergestellt wird. Eine Form ist ein fertiges Produkt für die äußere Form eines Teils, das normalerweise mit einer Sandform hergestellt wird. Bei der Herstellung von Sandformen wird Sand auf das Modell gegeben, und die Form des Teils in der Form kann dargestellt werden. Indem man die beiden Teile der Form zusammenfügt, wird das geschmolzene Eisen in die Mitte gegossen. Wenn das geschmolzene Eisen erstarrt ist, wird die Form zerlegt, und die für die Produktion benötigten Teile werden herausgeputzt, und diese Teile kommen in ihrer embryonalen Form zum Vorschein.

Schritt 3: Vorbereiten des Bügeleisens

Geschmolzenes Eisen muss durch die Eisenherstellung gehen, und die erforderlichen Metallmaterialien in den Ofen zum Schmelzen bringen. Die Temperatur des geschmolzenen Metalls ist so hoch wie mehrere tausend Grad, und dann in den Sand Form gegossen. Lose, bequem für die spätere Bearbeitung.

Vierter Schritt: Gießen

Das geschmolzene Eisen wird bei hoher Temperatur in die Sandform gegossen, und die heiße Luft, die aus der Sandform aufgesprüht wird, schmiert die Erstarrungsoberfläche des Gussstücks, so dass die Oberfläche des Gussstücks schnell aushärtet, während das Innere des Gussstücks eine Phase des Chaos und der Differenzierung durchläuft und schließlich erstarrt und geformt wird.

Schritt 5: Aufräumen und Verarbeiten

Nachdem die Gussteile entnommen wurden, müssen sie gereinigt und bearbeitet werden. Die Reinigung umfasst Schleifen, Sphäroguss, Schaufeln usw., während die Bearbeitung in der Regel die Bearbeitung ist, die durchgeführt werden muss, um die Genauigkeit des Teils auf den gewünschten Standard zu bringen.

Die Vorteile des Sandgusses

Die Herstellungskosten sind niedrig, es können große Teile hergestellt werden, der Produktionszyklus ist kurz, die Oberflächenrauhigkeit der Gussteile ist gering usw. Allerdings ist die Produktdichte des Sandgusses hoch, die mechanischen Eigenschaften sind relativ schwach, und es ist schwierig, hohe Präzision zu erreichen.

Sandguss ist ein relativ gängiges Verfahren zur Herstellung von Metallteilen, sei es in der Schwerindustrie oder bei der Fertigung von Kleinteilen. Durch Sandguss können Metallteile verschiedener Formen hergestellt werden, was den Vorteil hat, dass der Produktionszyklus kurz ist und einige relativ einfache Teile in Massenproduktion hergestellt werden können. Aus diesem Grund wird die Technologie des Sandgießens weithin genutzt und findet Tag für Tag mehr Beachtung.

Im Gegensatz dazu ist der Druckguss ein Verfahren, bei dem flüssiges Metall unter hohem Druck in eine bereits geformte Form gespritzt wird. Seine Hauptmerkmale sind: schnelle Fertigungsgeschwindigkeit, hohe Oberflächenglätte und hohe Dichte der Druckgussteile, und bei Großserienfertigung können gute wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. Lassen Sie uns das Druckgießen noch einmal verstehen:

Druckgießen

die casting

Druckguss-Schritte

  1. Entwerfen Sie die Form: Zunächst muss eine Form entworfen und hergestellt werden, um das geschmolzene Metall oder die Legierung in die spezifische Form der Form zu spritzen. Formen bestehen in der Regel aus zwei Teilen, einem für die Einspritzöffnung und das Füllsystem und einem für die Form des fertigen Teils. Ein effizienter Formenbau ist der Schlüssel zu einer effizienten Produktion.
  2. Rohmaterialien vorbereiten: Vor dem Druckgießen müssen Sie geeignete Metalle oder Legierungen vorbereiten. Diese Materialien müssen in Hochöfen geschmolzen und veredelt werden, um ihre Reinheit und Zusammensetzung zu verbessern.
  3. Schmelzen des Metalls: Nachdem das Metall oder die Legierung vorbereitet ist, muss es durch den Prozess des Hochtemperaturschmelzens geschmolzen werden. Während des Schmelzvorgangs können einige geeignete Zusatzstoffe hinzugefügt werden, um die Zusammensetzung des Materials anzupassen und seine Leistung zu verbessern.
  4. Einspritzen in die Form: Wenn das Metall oder die Legierung geschmolzen ist, spritzt das Einspritzsystem es in die Form. Das eingespritzte Metall oder die Legierung kühlt schnell ab und verfestigt sich, wobei es allmählich die gewünschte Form annimmt.
  5. Be- und Entlüftung: Nach dem Einspritzen des Metalls oder der Legierung in die Form muss das darin enthaltene Gas abgeleitet werden, um die Integrität des Gussteils zu gewährleisten. Im Allgemeinen kann die Gasentwicklung durch Anpassung der Einspritzzeit und der Einspritzgeschwindigkeit reduziert werden, um die Qualität des Gussteils zu verbessern.
  6. Druckentlastung: Schließlich muss das Gussteil aus der Form entnommen werden, und das Teil wird oberflächenbehandelt und bearbeitet, um die gewünschte Form und Präzision zu erreichen.

Vorteile des Druckgusses

Hohe Dichte, hohe Festigkeit, relativ hohe Kosten, dünne Wandstärken und hohe Maßgenauigkeit sind möglich. Gleichzeitig haben Druckgussteile im Allgemeinen eine sehr gute Oberflächenqualität und können sogar eine Glätte erreichen, die mit der des Kunststoffspritzgusses vergleichbar ist.

Sandguss VS Druckguss

Die beiden Metallgusstechnologien, Sandguss und Druckguss, ergänzen sich gegenseitig und haben jeweils ihre eigenen Vorteile. Sandguss ist vor allem im Bereich der hochwertigen Großgussteile weit verbreitet, während Druckguss eine unersetzliche Rolle bei der Herstellung von hochpräzisen, großformatigen Kleingussteilen spielt. In der Praxis ist es daher notwendig, das geeignete Gießverfahren je nach den spezifischen Anforderungen auszuwählen, um eine bessere Produktionseffizienz und Qualitätsanforderungen zu erreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sandguss und Druckguss beides effektive Gießverfahren sind, die unterschiedlichen Fertigungsanforderungen gerecht werden können. Sandguss eignet sich für großvolumige Gussteile und ist kostengünstiger, erfordert aber eine Kontrolle der Materialien und Verfahren. Druckguss eignet sich für Teile mit hoher Präzision und dünnen Wänden und ist für die Produktion kleiner Serien geeignet, erfordert aber Präzisionsformen und eine strenge Material- und Prozesskontrolle. Je nach den tatsächlichen Bedürfnissen können die Hersteller verschiedene Gießverfahren wählen, um die Anforderungen an die Produktleistung und die Produktionskosten zu erfüllen.

Verwandte Blogs